Telefonkonferenzen, Online-Meetings bzw. Videokonferenzen:
Wir nutzen die DSGVO-konforme meetergo-Software (Deutschland) unter anderem in Verbindung mit „Google-Meet“ für Telefonkonferenzen, Online-Meetings bzw. Videokonferenzen.
Deshalb möchten wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Google Meet“ informieren.
„Google Meet“ ist ein Service der Google Ireland Ltd, ein Servicegesellschaft der Google LLC mit Sitz in den USA. Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meeting steht, ist die Integral Corporate Advisory GmbH & Co. KG.
Bei der Nutzung von „Google Meet“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn Single-Sign-On nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen.
Bei Einwahl per Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting" die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit können die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet werden, um diese im „Online-Meeting" anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Google Meet"-Einstellungen abschalten bzw. stummstellen.